Liste der FAQ Einträge
Das E-Government-Gesetz NRW verpflichtet Land und Kommunen, seit 2018 allen Bürgerinnen und Bürgern einen Online-Dienst zum sicheren Identifizieren anzubieten.
Mit dem Servicekonto.NRW wird diese Anforderung für alle kommunalen und staatlichen Stellen erfüllt.
- Das Servicekonto.NRW wird als gemeinsamer Dienst von Land und Kommunen bereitgestellt.
- Die Gesamtverantwortung liegt beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW. Das Ministerium ist der Diensteanbieter und hat das landesweit gültige Berechtigungszertifikat für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises erhalten. Alle bisher dezentral eingesetzten eIDZertifikate laufen mit Fristende aus und werden durch das Servicekonto.NRW ersetzt.
- Der Betrieb des Servicekonto.NRW ist als Auftragsdatenverarbeitung auf den KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister übertragen worden, der es bei seinen Mitgliedern Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und Stadt Münster - citeq betreiben lässt.
Der IT-Beauftragte des Landes, die kommunalen Spitzenverbände und der KDN haben sich verpflichtet, das Servicekonto.NRW auf der Grundlage der Beschlüsse des IT-Planungsrats gemeinsam weiter zu entwickeln. Im nächsten Schritt soll es um Unternehmenskonten und die mobile Authentisierung mit dem Smartphone erweitert werden.
Der Schutz Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle! Unsichere E-Mails mit personenbezogenen Daten werden von uns nicht versendet. Ihre Daten werden nur für Ihr Anliegen genutzt, eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt selbstverständlich nicht.
Bitte wählen Sie zunächst im Serviceportal des Landschaftverbands Westfalen-Lippe den Punkt „Anmelden“, hier wählen Sie bitte „Zum Servicekonto.NRW“.
Auf der Servicekonto.NRW Seite wählen Sie bitte „Anmelden mit Benutzername und Passwort“.
Nun können Sie über die Funktionen „Passwort vergessen“ und „Benutzername vergessen“ ein neues Passwort und/oder Ihren Benutzernamen anfordern.
Anmelden:
Wenn Sie schon ein Servicekonto.NRW haben, wählen Sie zunächst im Serviceportal des Landschaftverbands Westfalen-Lippe den Punkt „Anmelden“, und hier „Zum Servicekonto.NRW“.
Auf der Servicekonto.NRW Seite wählen Sie bitte Ihre bevorzugte Methode der Anmeldung aus.
Nach der Anmeldung mit Ihren Daten werden Sie dann automatisch ins Serviceportal des Landschaftverbands Westfalen-Lippe zurückgeleitet.
Registrieren:
Wenn Sie noch kein Servicekonto.NRW haben, wählen Sie zunächst im Serviceportal des Landschaftverbands Westfalen-Lippe den Punkt „Anmelden“, und dort „Zum Servicekonto.NRW“.
Auf der Servicekonto.NRW Seite wählen Sie bitte „Registrieren“.
Sie können sich über zwei unterschiedliche Wege für das Servicekonto.NRW registrieren. Einmal über Benutzername und Passwort oder über die Online-Ausweisfunktion (setzt eine aktivierte eID, ein Kartenlesegerät/Smartphone und die Ausweisapp voraus).
Sie bekommen Fragen, Antworten, sowie Bescheide über ihre Anträge weiterhin auf dem Postweg zugestellt. Das Serviceportal des Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt Ihnen in der aktuellen Version lediglich die Möglichkeit zur Verfügung Anträge online zu stellen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen, sowie Gesundheitsdaten können wir Ihnen aktuell keine Bescheide im Serviceportal zuschicken.
Ihr Servicekonto ist Ihr persönlicher Online-Zugang zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Einmal mit Ihren persönlichen Daten registrieren und schon können Sie eine Vielzahl von Verwaltungsdienstleitungen von zu Hause aus erledigen.
Das Servicekonto.NRW ist ein wichtiger Schritt zur standardisierten, einfachen und leichten Nutzung von digitalen Verwaltungsangeboten in den Kommunen, im Land, in Deutschland und europaweit:
- Jede Bürgerin und jeder Bürger – zukünftig auch jedes Unternehmen oder jede Organisation – benötigt nur ein Benutzerkonto, um sich in allen Online-Diensten der Verwaltung sicher auszuweisen – egal welche Behörde den Dienst anbietet.
- Das Servicekonto.NRW erfüllt alle Anforderungen an einen universellen Authentifizierungsdienst mit hohem Datenschutz. Es deckt alle Vertrauensniveaus ab: von normal (Benutzername/Passwort) bis hoch (mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises).
- Die Einrichtung und Nutzung des Servicekonto.NRW sind freiwillig. Auch nach einem Wohnortwechsel bleibt das einmal eingerichtete Konto gültig und kann weiter genutzt werden.
- Nach dem Start in Nordrhein-Westfalen eröffnet das Servicekonto.NRW in Zukunft auch den Zugang zu allen Verwaltungsdiensten in Deutschland und sogar europaweit (eIDAS-Kompatibilität).
Die bekannten Portale bleiben die Türen für den Zugang zu Verwaltungsdiensten, das Servicekonto.NRW ist der Universalschlüssel, um sie zu öffnen.